Verschoben! Konstruktiv kommunizieren Teil 2 (online)
Weiterführung der Themen von Teil 1: Grundlagen und Strategien gelingender Kommunikation erlernen, Anwendung und Ausprobieren der vermittelten Kenntnisse anhand von Fallbeispielen Besonderheiten: Online-Seminar über Videokonferenzanbieter: Teilnahmevoraussetzung ist ein Computer mit
Sport von Menschen mit und ohne geistige Behinderung/ Lernschwierigkeiten
Theorie und Praxis Besonderheiten: Kooperationsveranstaltung mit dem LSB Berlin und SOD. In dieser gemeinsamen Fortbildung von Landessportbund Berlin, Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Berlin und Special Olympics Berlin-Brandenburg geht es um Heterogenität.
Grundlagen Kitasport – Alles, was Spaß macht!
“Sport” im Kindergarten bringt nicht nur den Kindern viel Freude, sondern auch der anleitenden Person. Während dieser eintägigen Fortbildung erfahrt Ihr mehr über die Gestaltung und Durchführung von Bewegungsstunden im
Online: Inklusion im und durch Sport. Was ist damit gemeint und wie können wir es umsetzen?
Dieser Theorie-Workshop soll eine Vertiefung zum Begriff Inklusion bieten. Was bedeutet Inklusion? Wo findet Ausgrenzung im Sport statt? Was ist der Unterschied zu Integration? Und welche Chancen und Grenzen bietet
Online: Impulse für den konstruktiven Umgang mit herausforderndem Verhalten
Die Rahmenbedingungen in Schule und Sport haben sich in den letzten Jahren verändert. „Störendes“ Verhalten von Kindern und Jugendlichen wird zunehmend als Hauptbelastungsfaktor erlebt. Beziehungsarbeit ist und bleibt eine Herausforderung.
Treffen: Netzwerk für Inklusion und Sport Berlin
Im Netzwerk für Inklusion und Sport in Berlin treffen sich haupt- und ehrenamtliche Akteure, die den inklusiven Sport in Berlin voranbringen wollen. Wir sprechen über notwendige Rahmenbedingungen und wie wir
Parkour inklusiv: Wie können wir inklusive Praktiken und Strukturen entwickeln
Perspektiven von Experten in eigener Sachen (Sportler*innen mit Behinderung und andere) inklusive Strukturen reflektierten inklusive Praktiken (Übungen, Abläufe, …) sammeln und erproben mehr Informationen hier
Online: Kollegiale Fallberatung im Sport
Das Format „Kollegiale Fallberatung“ ist kein klassisches Seminar mit Input oder Wissensvermittlung. Bei der Kollegialen Fallberatung bringen die Seminarteilnehmenden konkrete Problemstellungen oder herausfordernde Situationen aus ihrem Sportalltag mit und bringen
Sport und Autismus – welchen Barrieren stehen Autist*innen im Sport gegenüber?
In diesem Seminar gehen wir der Frage nach, wie wir Sport und Bewegung organisieren müssen, damit Autist*innen teilhaben können. Welche Barrieren gibt es für Autist*innen im Sport? Ist es möglich,
Treffen: Netzwerk für Inklusion und Sport in Berlin
Im Netzwerk für Inklusion und Sport in Berlin treffen sich haupt- und ehrenamtliche Akteure, die den inklusiven Sport in Berlin voranbringen wollen. Wir sprechen über notwendige Rahmenbedingungen und wie wir
Grundlagen Kitasport – Alles was Spaß macht!
“Sport” im Kindergarten bringt nicht nur den Kindern viel Freude, sondern auch der anleitenden Person. Während dieser eintägigen Fortbildung erfahrt Ihr mehr über die Gestaltung und Durchführung von Bewegungsstunden im
Webinar: Inklusion im Sport: Spiele und Ideen für Kita, Schule und Verein
Was bedeuten Inklusion und inklusiv denken? Wie kann man Sportangebote schaffen für Kinder mit Einschränkungen? Und wie können wir Ausgrenzung im Sport vermeiden und mehr gleichberechtigte Teilhabe schaffen? Zur ALBATHEK