Kreatives Präsenztraining für Übungsleiter*innen
Präsenz im Raum und in der Kommunikation mit großen und kleinen Gruppen sind für Übungsleiter*innen wichtig und hilfreich. Wie halte ich Kontakt zu den Teilnehmenden? Wie vermittle ich Inhalte, die von
Online: Kollegiale Fallberatung für Inklusionsmanager*innen im Sport
Zahlreiche Sportvereine, -verbände und Kommunen haben sich das Ziel gesetzt „Inklusion im Sport“ voran zu bringen. Viele von uns haben ehrenamtlich oder hauptamtlich Innitiativen angestoßen. Immer mal wieder erleben wir
Inklusion im und durch Sport – Zertifikat für Vereinsmanager*innen und Neueinsteiger*innen
Hotel Rheinsberg (Rheinsberg)Anlässlich der Special Olympics World Games veranstalten der LSB Berlin und die Fürst Donnersmarck-Stiftung vom 27.-29. April 2023 einen Zertifikatskurs „Inklusion“. Dafür suchen wir Vereins- und Verbandsmanager*innen oder Organisationsentwickler*innen, die
Treffen: Netzwerk für Sport und Inklusion in Berlin
Im Netzwerk für Inklusion und Sport in Berlin treffen sich haupt- und ehrenamtliche Akteure, die den inklusiven Sport in Berlin voranbringen wollen. Wir sprechen über notwendige Rahmenbedingungen und wie wir
Der Rollstuhl als inklusives Sportgerät
Die Fortbildung soll euch zu einem professionellen Umgang mit dem Rollstuhl als Sportgerät befähigen. Auf der Grundlage von eigenen Bewegungserfahrungen im Rollstuhl wird es darum gehen, wie wir Rollstuhlfahrer*innen in
Sport von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sogenannter geistiger Behinderung
Die „World Games 2023“ rücken den Sport von Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung in den Fokus unserer Aufmerksamkeit. Doch wie sieht der Sport und die Bewegung von Menschen mit sogenannter
Umgang mit herausforderndem Verhalten von Kindern und Jugendlichen
Die Rahmenbedingungen in Schule und Sport haben sich in den letzten Jahren verändert. Störendes“ Verhalten von Kindern und Jugendlichen wird zunehmend als Hauptbelastungsfaktor erlebt. Beziehungsarbeit ist und bleibt eine Herausforderung.
Impulse für den konstruktiven Umgang mit herausforderndem Verhalten im Sportkontext
Die Rahmenbedingungen in Schule und Sport haben sich in den letzten Jahren verändert. „Störendes“ Verhalten von Kindern und Jugendlichen wird zunehmend als Hauptbelastungsfaktor erlebt. Beziehungsarbeit ist und bleibt eine Herausforderung.
Geschlechtliche Vielfalt im Sport. Sensibilisierung für Übungsleiter*innen und Koordinator*innen
In diesem Seminar geht es darum, die kritischen Themenbereiche kennen zu lernen, die bei der Umsetzung eines Sportvereins für alle Geschlechter von Bedeutung sind. Was müssen wir in unserer Sprache,
Kleine Spiele inklusiv
In diesem Seminar wollen wir neue und weniger bekannte Spiele präsentieren und diese inklusiv umsetzen. Zu Beginn steht die Selbsterfahrung im Rollstuhlsport und im Sport von Menschen mit Seheinschränkungen. Dies
Treffen: Netzwerk für Sport und Inklusion in Berlin
Im Netzwerk für Inklusion und Sport in Berlin treffen sich haupt- und ehrenamtliche Akteure, die den inklusiven Sport in Berlin voranbringen wollen. Wir sprechen über notwendige Rahmenbedingungen und wie wir
Treffen: Netzwerk für Sport und Inklusion in Berlin
Im Netzwerk für Inklusion und Sport in Berlin treffen sich haupt- und ehrenamtliche Akteure, die den inklusiven Sport in Berlin voranbringen wollen. Wir sprechen über notwendige Rahmenbedingungen und wie wir