Kalender von Veranstaltungen
M Mo
D Di
M Mi
D Do
F Fr
S Sa
S So
1 Veranstaltung,
5. BundesNetzwerkTagung des queeren Sports (BuNT)
unter dem Motto - „Wir sind da!“: Für erhöhte Akzeptanz von sexueller und geschlechtlicher Vielfalt im Sport - findet die 5. BundesNetzwerkTagung des queeren Sports (BuNT) vom 31. Oktober bis 06. November 2022 statt. Die Veranstaltung bietet auch in diesem Jahr eine wichtige Plattform, um sich mit queeren Belangen, Teilhabe und Chancengleichheit im Sport auseinanderzusetzen.
1 Veranstaltung,
2 Veranstaltungen,
LSBTIQ* – Willkommen im Sport! Aber wie?!
LSBTIQ* – Willkommen im Sport! Aber wie?!
Mission Inklusion auf der BundesNetzwerkTagung des queeren Sports Im Workshop geht es um Erfahrungsaustausch, Reflexion und erstes Handwerkszeug, um gemeinsam einen Leitfaden für mehr sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Sportverein zu entwickeln. Anhand eines Praxisbeispiels erarbeiten die Teilnehmenden gemeinsam mit der Referentin, welche Maßnahmen und strukturelle Veränderungen niedrigschwellig umgesetzt werden können. Anmeldung beim LSB NRW
2 Veranstaltungen,
Online: Kollegiale Fallberatung für Inklusionsmanager:innen im Sport
Online: Kollegiale Fallberatung für Inklusionsmanager:innen im Sport
Zahlreiche Sportvereine, -verbände und Kommunen haben sich das Ziel gesetzt „Inklusion im Sport“ voran zu bringen. Viele von uns haben ehrenamtlich oder hauptamtlich Innitiativen angestoßen. Immer mal wieder erleben wir herausfordernde Situationen, Innitiativen die versacken oder Probleme, für die wir keine Lösung finden. Geht es dir auch gerade so, dann bist du herzlich eingeladen, an
1 Veranstaltung,
1 Veranstaltung,
1 Veranstaltung,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Sport und Autismus. Barrieren denen Autist:innen gegenüber stehen
Sport und Autismus. Barrieren denen Autist:innen gegenüber stehen
In diesem Seminar gehen wir der Frage nach, wie wir Sport und Bewegung organisieren müssen, damit Autist:innen teilhaben können? Welche Barrieren gibt es für Autist*innen im Sport? Und, ist es möglich, inklusiven Sport zu organisieren, bei denen sich Nichtautist*innen und Autist*innen gemeinsam bewegen? Ziel des Seminares ist es, Ideen für die Anpassungen unserer Sportangebote zu
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Verschoben! Konstruktiv kommunizieren Teil 2 (online)
Verschoben! Konstruktiv kommunizieren Teil 2 (online)
Weiterführung der Themen von Teil 1: Grundlagen und Strategien gelingender Kommunikation erlernen, Anwendung und Ausprobieren der vermittelten Kenntnisse anhand von Fallbeispielen Besonderheiten: Online-Seminar über Videokonferenzanbieter: Teilnahmevoraussetzung ist ein Computer mit Mikrofon, Audio- und Videofunktion. Ablauf: 17:30 - 21:45 Uhr (Online) Neuer Termin wird zeitnah bekannt gegeben. Anmeldung beim BS Berlin
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Sport von Menschen mit und ohne geistige Behinderung/ Lernschwierigkeiten
Sport von Menschen mit und ohne geistige Behinderung/ Lernschwierigkeiten
Theorie und Praxis Besonderheiten: Kooperationsveranstaltung mit dem LSB Berlin und SOD. In dieser gemeinsamen Fortbildung von Landessportbund Berlin, Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Berlin und Special Olympics Berlin-Brandenburg geht es um Heterogenität. Die Teilnehmenden setzen sich mit einer entwicklungsorientierten Sichtweise auf den Menschen auseinander. Dazu lernen die Teilnehmenden geeignete didaktisch-methodische Kenntnisse und Verfahren in Theorie und Praxis
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Grundlagen Kitasport – Alles, was Spaß macht!
Grundlagen Kitasport – Alles, was Spaß macht!
“Sport” im Kindergarten bringt nicht nur den Kindern viel Freude, sondern auch der anleitenden Person. Während dieser eintägigen Fortbildung erfahrt Ihr mehr über die Gestaltung und Durchführung von Bewegungsstunden im Kindergarten. Wir erläutern die zahlreichen Funktionen von Bewegung, die pädagogische Haltung und teilen Erfahrungen über Methoden und Spielformen, die sich bewährt haben. Über eine thematische
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Online: Inklusion im und durch Sport. Was ist damit gemeint und wie können wir es umsetzen?
Online: Inklusion im und durch Sport. Was ist damit gemeint und wie können wir es umsetzen?
Dieser Theorie-Workshop soll eine Vertiefung zum Begriff Inklusion bieten. Was bedeutet Inklusion? Wo findet Ausgrenzung im Sport statt? Was ist der Unterschied zu Integration? Und welche Chancen und Grenzen bietet Inklusion im und durch Sport? Wir wollen aber auch Anregungen für die Umsetzung geben und in den Erfahrungsaustausch mit Euch kommen. Inhalte: Begriffsklärung Inklusion, Vielfaltsdimensionen,