Treffen: Netzwerk für Inklusion und Sport in Berlin

Im Netzwerk für Inklusion und Sport in Berlin treffen sich haupt- und ehrenamtliche Akteure, die den inklusiven Sport in Berlin voranbringen wollen. Wir sprechen über notwendige Rahmenbedingungen und wie wir sie erreichen können. Wir tauschen Erfahrungen aus. Und, wir vernetzen uns mit anderen gesellschaftlichen Organisationen und Expert*innen. Ort: Paul-Heyse-Str. 29, 10407 Berlin oder Online. Kontakt:

Vielfalt in der Sportgruppe – Willkommenskultur und soziale Einbindung im Sport.

Das Willkommen heißen von neuen Mitgliedern in unseren Sportgruppen, die soziale Einbindung und das Wohlfühl-Management sind Kernaufgaben jede*r Übungsleiter*in und jede*r Trainer*in. Inklusion im und durch Sport bringt eine größere Vielfalt in unsere Sportgruppen: Wir wollen Menschen mit Behinderung oder andere von Ausgrenzung Betroffene in unseren Sportgruppen dabeihaben. Doch wie kann Berührungsängsten oder Vorurteilen begegnet

Impulse für den konstruktiven Umgang mit herausforderndem Verhalten im Sportkontext

Die Rahmenbedingungen in Schule und Sport haben sich in den letzten Jahren verändert. „Störendes“ Verhalten von Kindern und Jugendlichen wird zunehmend als Hauptbelastungsfaktor erlebt. Beziehungsarbeit ist und bleibt eine Herausforderung. In diesem Seminar wollen wir einen ressourcenorientierenden und wertschätzenden Standpunkt einnehmen und die Ursachen von auffälligemDie Rahmenbedingungen in Schule und Sport haben sich in den

Kitasport: Spielerisch koordinative Fähigkeiten verbessern

*Muss leider ausfallen* Das Erlernen und Erweitern koordinativer Fertigkeiten und Fähigkeiten sind wichtige Entwicklungsschritte für Kinder im Kita-Alter. Durch spielerische und bedürfnisorientierte Bewegungsangebote können wir die Jüngsten darin fördern. In der Fortbildung werden den Teilnehmer*innen Werkzeuge an die Hand gegeben, um Kinder freudbetont und vielseitig in ihrer koordinativen Entwicklung zu unterstützen. Ort: Bewegungsraum Kuglerstraße 15

Sport mit heterogenen Gruppen – Vielfalt als Bereicherung erlebbar machen

Inklusives Arbeiten im Sportunterricht ist seit vielen Jahren Alltag und bleibt trotzdem herausfordernd. Wie kann ich einer heterogenen Gruppe gerecht werden? Was braucht es neben guten Rahmenbedingungen und einer inklusiven Haltung für methodisch-didaktische Tricks? Inhalte: Methodisch-didaktische Tipps im Umgang mit heterogenen Gruppen Anpassung von Spielen und Übungen Praktische Beispiele aus dem Behindertensport Simulation und Selbsterfahrung

Kitasport: Frühkindliche Bewegungsentwicklung

*Muss leider ausfallen* Das Erlernen und Erweitern koordinativer Fertigkeiten und Fähigkeiten sind wichtige Entwicklungsschritte für Kinder im Kita-Alter. In der Fortbildung wird ein praktisches Verständnis für die frühkindliche Bewegungsentwicklung vermittelt. Welche koordinativen Fertigkeiten stehen Kindern durch eine günstige Bewegungsentwicklung schon in den ersten beiden Lebensjahren zur Verfügung? Wir erkunden Aufbauten und probieren Bewegungsspiele aus, die koordinative Fertigkeiten

Treffen: Netzwerk für Inklusion und Sport in Berlin

Im Netzwerk für Inklusion und Sport in Berlin treffen sich haupt- und ehrenamtliche Akteure, die den inklusiven Sport in Berlin voranbringen wollen. Wir sprechen über notwendige Rahmenbedingungen und wie wir sie erreichen können. Wir tauschen Erfahrungen aus. Und, wir vernetzen uns mit anderen gesellschaftlichen Organisationen und Expert*innen. Ort: Paul-Heyse-Str. 29, 10407 Berlin oder Online. Kontakt:

Sport für Menschen im Rollstuhl (online)

Dieser Workshop findet per Zoom statt. In Kooperation mit dem Deutschen Behindertensportverband und seinem Projekt "Teilhabe VEREINfacht".

Auspowern und Empowern – Lesung mit Cora Schmechel über queere Fitness- und Körperkulturen

Sporthalle MariannenArena Mariannenstr. 47 (HH), Berlin, Berlin

In dieser Veranstaltung geht es um Selbstermächtigung im und durch Sport, vor allem für queere Menschen und FLINTA*. Gesellschaftliche Körpernormen und ein kritischer Blick auf das traditionelle Verständnis von Sport sind u. a. die Themen. Wie kann Training gestaltet werden, damit es für alle empowernd** wirkt? Cora Schmechel hat für ihre Arbeit mehrere queere und

Online: Impulse für den konstruktiven Umgang mit herausforderndem Verhalten

Die Rahmenbedingungen in Schule und Sport haben sich in den letzten Jahren verändert. „Störendes“ Verhalten von Kindern und Jugendlichen wird zunehmend als Hauptbelastungsfaktor erlebt. Beziehungsarbeit ist und bleibt eine Herausforderung. In diesem Seminar wollen wir einen ressourcenorientierenden und wertschätzenden Standpunkt einnehmen und die Ursachen von auffälligem und weniger auffälligem Verhalten beleuchten. Wir werden reflektieren, was

Body Confidence – Selbstbewusstsein im Sport (Inhouse-Seminar Pfeffersport)

*In Kooperation mit Nike* Wie kann ich als Coach Sportler*innen dabei helfen, Vertrauen in ihren Körper zu gewinnen und Sport zu genießen? In diesem Workshop lernen wir, wie wir als Coaches Sportler*innen dabei helfen können, sensibel und achtsam mit Body Talk und seinen Auswirkungen umzugehen und zu lernen, sich weniger auf ihr Aussehen und dafür