Impulse für den konstruktiven Umgang mit herausforderndem Verhalten im Sportkontext *verschoben vom 11.2.*
Die Rahmenbedingungen in Schule und Sport haben sich in den letzten Jahren verändert. „Störendes“ Verhalten von Kindern und Jugendlichen wird zunehmend als Hauptbelastungsfaktor erlebt. Beziehungsarbeit ist und bleibt eine Herausforderung.
Kleine Spiele inklusiv
In diesem Seminar wollen wir neue und weniger bekannte Spiele präsentieren und diese inklusiv umsetzen. Zu Beginn steht die Selbsterfahrung im Rollstuhlsport und im Sport von Menschen mit Seheinschränkungen. Dies
Treffen: Netzwerk für Sport und Inklusion in Berlin
Im Netzwerk für Inklusion und Sport in Berlin treffen sich haupt- und ehrenamtliche Akteure, die den inklusiven Sport in Berlin voranbringen wollen. Wir sprechen über notwendige Rahmenbedingungen und wie wir
Treffen: Netzwerk für Sport und Inklusion in Berlin
Im Netzwerk für Inklusion und Sport in Berlin treffen sich haupt- und ehrenamtliche Akteure, die den inklusiven Sport in Berlin voranbringen wollen. Wir sprechen über notwendige Rahmenbedingungen und wie wir
Pipi steht auf einem Bein – Kitasport: Frühkindliche Bewegungsentwicklung & Koordinative Fähigkeiten
Das Erlernen und Erweitern koordinativer Fertigkeiten und Fähigkeiten sind wichtige Entwicklungsschritte für Kinder im Kita-Alter. Durch spielerische und bedürfnisorientierte Bewegungsangebote können wir die Jüngsten darin fördern. In der Fortbildung werden
Online: Impulse für den konstruktiven Umgang mit herausforderndem Verhalten
Die Rahmenbedingungen in Schule und Sport haben sich in den letzten Jahren verändert. „Störendes“ Verhalten von Kindern und Jugendlichen wird zunehmend als Hauptbelastungsfaktor erlebt. Beziehungsarbeit ist und bleibt eine Herausforderung.
Sport mit heterogenen Gruppen – Vielfalt als Bereicherung erlebbar machen
Inklusives Arbeiten im Sportunterricht ist seit vielen Jahren Alltag und bleibt trotzdem herausfordernd. Wie kann ich einer heterogenen Gruppe gerecht werden? Was braucht es neben guten Rahmenbedingungen und einer inklusiven
Vielfalt in der Sportgruppe – Willkommenskultur und soziale Einbindung
Das Willkommen heißen von neuen Mitgliedern in unseren Sportgruppen, die soziale Einbindung und das Wohlfühl-Management sind Kernaufgaben jede*r Übungsleiter*in und jede*r Trainer*in. Inklusion im und durch Sport bringt eine größere
Online: Kollegiale Fallberatung für Inklusionsmanager*innen im Sport
Zahlreiche Sportvereine, -verbände und Kommunen haben sich das Ziel gesetzt „Inklusion im Sport“ voran zu bringen. Viele von uns haben ehrenamtlich oder hauptamtlich Innitiativen angestoßen. Immer mal wieder erleben wir
Online: Konstruktiv kommunizieren Teil 2 – Schwierige Gespräche führen
Unterschiedlichste Anlässe und Themen können zu Gesprächen führen, die von den Beteiligten als „schwierig“ erlebt werden. Solche Gespräche konstruktiv zu führen, ist anspruchsvoll. In dieser Fortbildung vermitteln wir grundlegendes Wissen,
Das richtige Spiel zur richtigen Zeit. Impulse für den Umgang mit herausforderndem Verhalten im Sportkontext
Die große Herausforderung für viele Pädagoginnen und Pädagogen sind Kinder mit herausforderndem Verhalten. In diesem Workshop wollen wir reflektieren, was Schule leisten kann, welche Haltung hilfreich ist und pädagogische Interventionstechniken zusammentragen.
Psychomotorik kompakt
In diesem Seminar geht es darum, die Grundlagen der Psychomotorik kennen zu lernen oder aufzufrischen, um Kompetenzen in der Leitung inklusiver Bewegungsangebote zu erlangen. Auf folgende Fragen wollen wir Antworten