Online: Konstruktiv kommunizieren Teil 2 – Schwierige Gespräche führen

Unterschiedlichste Anlässe und Themen können zu Gesprächen führen, die von den Beteiligten als „schwierig“ erlebt werden. Solche Gespräche konstruktiv zu führen, ist anspruchsvoll. In dieser Fortbildung vermitteln wir grundlegendes Wissen, wie „schwierige“ Gespräche in konstruktiver und lösungsorientierter Weise geführt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf praktischen Übungen anhand von Beispielsituationen aus dem Alltag von Übungsleitenden oder

Das richtige Spiel zur richtigen Zeit. Impulse für den konstruktiven Umgang mit herausforderndem Verhalten im Sportkontext

Die große Herausforderung für viele Pädagoginnen und Pädagogen sind Kinder mit herausforderndem Verhalten. In diesem Workshop wollen wir reflektieren, was Schule leisten kann, welche Haltung hilfreich ist und pädagogische Interventionstechniken zusammentragen. Im Zentrum steht eine Sammlung an Spielen und Übungen, die präventiv und situativ sinnvoll sind. Gemeinsam werden wir diese Spiele und Übungen praktisch durchgehen. Inhalte:

Psychomotorik kompakt

In diesem Seminar geht es darum, die Grundlagen der Psychomotorik kennen zu lernen oder aufzufrischen, um Kompetenzen in der Leitung inklusiver Bewegungsangebote zu erlangen. Auf folgende Fragen wollen wir Antworten finden: Was macht eine Bewegungsstunde zur Psychomotorikstunde? Wie kann ich über Bewegung das Selbstkonzept eines Kindes stärken? Wie viel Planung ist notwendig? Die theoretischen Grundlagen

Online: Kollegiale Fallberatung für Trainer*innen und Pädagog*innen

Das Format „Kollegiale Fallberatung“ ist kein klassisches Seminar mit Input oder Wissensvermittlung. Bei der Kollegialen Fallberatung bringen die Seminarteilnehmenden konkrete Problemstellungen oder herausfordernde Situationen aus ihrem Sportalltag mit und bringen sie ein. Wir bieten einen moderierten Rahmen, um im Austausch mit anderen Kolleg*innen vielfältige Lösungsansätze zu finden oder neue Perspektiven einzunehmen. Voraussetzung: Ungelöstes Problem oder

Treffen: Netzwerk für Sport und Inklusion in Berlin

Im Netzwerk für Inklusion und Sport in Berlin treffen sich haupt- und ehrenamtliche Akteure, die den inklusiven Sport in Berlin voranbringen wollen. Wir sprechen über notwendige Rahmenbedingungen und wie wir sie erreichen können. Wir tauschen Erfahrungen aus. Und, wir vernetzen uns mit anderen gesellschaftlichen Organisationen und Expert:innen. Ort: Paul-Heyse-Str. 29, 10407 Berlin oder Online. Kontakt:

Bewegungslandschaften – ein Baustein für inklusive Bewegungsangebote

Sporthalle Winsstraße Winsstr. 49/50, Berlin

Bewegungslandschaften haben für alle Altersgruppen einen hohen Aufforderungscharakter. Beim Klettern, Rutschen, Rollen, Krabbeln, Balancieren, Springen und vielem mehr haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit für eigenständige Entscheidungen und lernen so ihre Fähigkeiten einzuschätzen und zu erweitern. In dieser Fortbildung werden wir uns mit dem Aufbau und der Vielfalt von Bewegungslandschaften auseinandersetzen und ihrer Bedeutung für die

Treffen: Netzwerk für Inklusion und Sport in Berlin

Im Netzwerk für Inklusion und Sport in Berlin treffen sich haupt- und ehrenamtliche Akteure, die den inklusiven Sport in Berlin voranbringen wollen. Wir sprechen über notwendige Rahmenbedingungen und wie wir sie erreichen können. Wir tauschen Erfahrungen aus. Und, wir vernetzen uns mit anderen gesellschaftlichen Organisationen und Expert*innen. Ort: Paul-Heyse-Str. 29, 10407 Berlin oder Online. Kontakt:

Inklusive Kommunikation – eine Einführung

Sprache ist ein wichtiges Werkzeug für Inklusion. Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, um inklusiv zu kommunizieren? Was müssen wir in unserer Sprache und im Miteinander beachten, um diskriminierungsfrei zu sprechen? In der Schulung gibt die Dozentin eine Einführung in die barrierearme Kommunikation mit den Schwerpunkt Leichte und einfache Sprache. Sie zeigt die Grundlagen der Kommunikation

Sport für/ von Menschen mit kognitiver Einschränkung

In dieser Fortbildung geht es um Heterogenität. Die Teilnehmenden setzen sich mit einer entwicklungsorientierten Sichtweise auf den Menschen auseinander. Dazu lernen die Teilnehmenden geeignete didaktisch-methodische Kenntnisse und Verfahren in Theorie und Praxis kennen. Wie kann Bewegung in heterogenen Gruppen gelingen und inklusiver Sport durchgeführt werden? Es ist vorgesehen, die Theorie gleich in die Praxis umzusetzen.

Treffen: Netzwerk für Inklusion und Sport in Berlin

Im Netzwerk für Inklusion und Sport in Berlin treffen sich haupt- und ehrenamtliche Akteure, die den inklusiven Sport in Berlin voranbringen wollen. Wir sprechen über notwendige Rahmenbedingungen und wie wir sie erreichen können. Wir tauschen Erfahrungen aus. Und, wir vernetzen uns mit anderen gesellschaftlichen Organisationen und Expert*innen. Ort: Paul-Heyse-Str. 29, 10407 Berlin oder Online. Kontakt:

Familiensport mit Pepp – Gemeinsamer Sport mit verschiedenen Generationen.

Es gibt viele Veränderungen in Gesellschaft und Familien, der Wunsch nach gemeinsamer Zeit mit den Kindern wird generationsübergreifend größer, ebenso wie der Wunsch nach Inklusion. In dieser Fortbildung findet ein Austausch über Bewegung und Sport in Familie, die dafür notwendigen Vereinsstrukturen und die methodisch-didaktische Umsetzung der Bewegungsangebote statt. Wir sammeln Ideen zur Umsetzung von Angeboten

Grundlagen Kitasport – Alles was Spaß macht!

“Sport” im Kindergarten bringt nicht nur den Kindern viel Freude, sondern auch der anleitenden Person. Während dieser eintägigen Fortbildung erfahrt Ihr mehr über die Gestaltung und Durchführung von Bewegungsstunden im Kindergarten. Wir erläutern die zahlreichen Funktionen von Bewegung, die pädagogische Haltung und teilen Erfahrungen über Methoden und Spielformen, die sich bewährt haben. Über eine thematische