Vielfalt in der Sportgruppe – Willkommenskultur und soziale Einbindung im Sport.
Das Willkommen heißen von neuen Mitgliedern in unseren Sportgruppen, die soziale Einbindung und das Wohlfühl-Management sind Kernaufgaben jede*r Übungsleiter*in und jede*r Trainer*in. Inklusion im und durch Sport bringt eine größere Vielfalt in unsere Sportgruppen: Wir wollen Menschen mit Behinderung oder andere von Ausgrenzung Betroffene in unseren Sportgruppen dabeihaben. Doch wie kann Berührungsängsten oder Vorurteilen begegnet
Online: Kollegiale Fallberatung für Inklusionsmanager*innen im Sport
Zahlreiche Sportvereine, -verbände und Kommunen haben sich das Ziel gesetzt „Inklusion im Sport“ voran zu bringen. Viele von uns haben ehrenamtlich oder hauptamtlich Innitiativen angestoßen. Immer mal wieder erleben wir herausfordernde Situationen, Innitiativen die versacken oder Probleme, für die wir keine Lösung finden. Geht es dir auch gerade so, dann bist du herzlich eingeladen, an
Online: Konstruktiv kommunizieren Teil 2 – Schwierige Gespräche führen
Unterschiedlichste Anlässe und Themen können zu Gesprächen führen, die von den Beteiligten als „schwierig“ erlebt werden. Solche Gespräche konstruktiv zu führen, ist anspruchsvoll. In dieser Fortbildung vermitteln wir grundlegendes Wissen, wie „schwierige“ Gespräche in konstruktiver und lösungsorientierter Weise geführt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf praktischen Übungen anhand von Beispielsituationen aus dem Alltag von Übungsleitenden oder
Das richtige Spiel zur richtigen Zeit. Impulse für den konstruktiven Umgang mit herausforderndem Verhalten im Sportkontext
Die große Herausforderung für viele Pädagoginnen und Pädagogen sind Kinder mit herausforderndem Verhalten. In diesem Workshop wollen wir reflektieren, was Schule leisten kann, welche Haltung hilfreich ist und pädagogische Interventionstechniken zusammentragen. Im Zentrum steht eine Sammlung an Spielen und Übungen, die präventiv und situativ sinnvoll sind. Gemeinsam werden wir diese Spiele und Übungen praktisch durchgehen. Inhalte:
Psychomotorik kompakt
In diesem Seminar geht es darum, die Grundlagen der Psychomotorik kennen zu lernen oder aufzufrischen, um Kompetenzen in der Leitung inklusiver Bewegungsangebote zu erlangen. Auf folgende Fragen wollen wir Antworten finden: Was macht eine Bewegungsstunde zur Psychomotorikstunde? Wie kann ich über Bewegung das Selbstkonzept eines Kindes stärken? Wie viel Planung ist notwendig? Die theoretischen Grundlagen
Online: Kollegiale Fallberatung für Trainer*innen und Pädagog*innen
Das Format „Kollegiale Fallberatung“ ist kein klassisches Seminar mit Input oder Wissensvermittlung. Bei der Kollegialen Fallberatung bringen die Seminarteilnehmenden konkrete Problemstellungen oder herausfordernde Situationen aus ihrem Sportalltag mit und bringen sie ein. Wir bieten einen moderierten Rahmen, um im Austausch mit anderen Kolleg*innen vielfältige Lösungsansätze zu finden oder neue Perspektiven einzunehmen. Voraussetzung: Ungelöstes Problem oder
Treffen: Netzwerk für Sport und Inklusion in Berlin
Im Netzwerk für Inklusion und Sport in Berlin treffen sich haupt- und ehrenamtliche Akteure, die den inklusiven Sport in Berlin voranbringen wollen. Wir sprechen über notwendige Rahmenbedingungen und wie wir sie erreichen können. Wir tauschen Erfahrungen aus. Und, wir vernetzen uns mit anderen gesellschaftlichen Organisationen und Expert:innen. Ort: Paul-Heyse-Str. 29, 10407 Berlin oder Online. Kontakt:
Sport für Menschen mit sog. Geistiger Beeinträchtigung
In dieser Fortbildung geht es um Heterogenität. Die Teilnehmenden setzen sich mit einer entwicklungsorientierten Sichtweise auf den Menschen auseinander. Dazu lernen die Teilnehmenden geeignete didaktisch-methodische Kenntnisse und Verfahren in Theorie und Praxis kennen. Wie kann Bewegung in heterogenen Gruppen gelingen und Unified Sports® (gemeinsamer Sport von Menschen mit und ohne geistige Behinderung) durchgeführt werden? Es
Bewegungslandschaften – ein Baustein für inklusive Bewegungsangebote
Bewegungslandschaften haben für alle Altersgruppen einen hohen Aufforderungscharakter. Beim Klettern, Rutschen, Rollen, Krabbeln, Balancieren, Springen und vielem mehr haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit für eigenständige Entscheidungen und lernen so ihre Fähigkeiten einzuschätzen und zu erweitern. In dieser Fortbildung werden wir uns mit dem Aufbau und der Vielfalt von Bewegungslandschaften auseinandersetzen und ihrer Bedeutung für die