Sport von Menschen mit und ohne kognitive Einschränkungen
In diesem Inklusionssport-Seminar gehen wir einerseits der Frage nach, wie wir Sport und Bewegung organisieren müssen, damit Menschen mit kognitiven Einschränkungen teilhaben können. Andererseits wollen wir in den Austausch treten über Kriterien für „gutes" Anleiten, Leicht Sprache und wie Bewegungsinhalte angepasst werden können. Inhalte: - Kritereien für Leichte Sprache - Kriterien für "gutes" Anleiten -
Online: Trainingsgruppen inklusiv gestalten – Eine Einführung
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden ein breites Verständnis für inklusives Arbeiten im Sport kennen. Sie erfahren, welche Rahmenbedingungen förderlich sind und welche Kriterien eine inklusive Haltung ausmachen. Darüber hinaus werden didaktisch-methodische Prinzipien für inklusive Bewegungsangebote vermittelt, wobei die Teilnehmenden Möglichkeiten zur Differenzierung in Sportangeboten kennenlernen. Abschließend erhalten sie einen Überblick über relevante Veröffentlichungen zum
Grundlagen Kitasport – Alles was Spaß macht!
“Sport” im Kindergarten bringt nicht nur den Kindern viel Freude, sondern auch der anleitenden Person. Während dieser eintägigen Fortbildung erfahrt Ihr mehr über die Gestaltung und Durchführung von Bewegungsstunden im Kindergarten. Wir erläutern die zahlreichen Funktionen von Bewegung, die pädagogische Haltung und teilen Erfahrungen über Methoden und Spielformen, die sich bewährt haben. Über eine thematische
Inklusion im und durch Sport – Zertifikat für Vereinsmanager*innen und Neueinsteiger*innen
Hotel Rheinsberg (Rheinsberg)Inklusion im und durch Sport ist eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe, die nachhaltige Strukturen und gelebte Teilhabe erfordert. Vor diesem Hintergrund veranstalten der LSB Berlin und die Fürst Donnersmarck-Stiftung vom 10. - 12. April 2025 den Zertifikats-Lehrgang „Inklusion“. Dafür suchen wir Vereins- und Verbandsmanager*innen oder Organisationsentwickler*innen, die sich in ihren Strukturen mit dem Thema auseinandersetzen und
Online: Sport mit Menschen mit körperlichen Behinderungen – Eine Einführung
In diesem Seminar erwerben die Teilnehmer*innen ein umfassendes Wissen über Sportarten und Hilfsmittel für Menschen mit körperlichen Einschränkungen. Sie lernen, welche Kriterien eine konstruktive Haltung auszeichnen und wie inklusive Sportangebote durch gezielte Differenzierung gestaltet werden können. Zudem werden verschiedene Sportarten und Konzepte vorgestellt, die konkrete Ideen für die eigene Praxis bieten. Ziel ist es, den
„Hörst du mir überhaupt zu!?“ Tipps & Tricks für konstruktive Kommunikation im Team
Pfeffersport e.V. Geschäftsstelle Paul-Heyse-Straße 29Oft ist eine gute Kommunikation der Schlüssel zu einem gelingenden Miteinander auf Augenhöhe. Doch wie funktioniert „gutes“ Kommunizieren? Und wie können wir herausfordernde Gespräche mit Kolleg*innen, Teilnehmenden oder Erziehungsberechtigten meistern? Dieser Workshop kann zum Reflektieren anregen und auf kommende herausfordernde Gespräche vorbereiten. Gemeinsam probieren wir diverse Kommunikationsstrategien und Basics aus und gehen dabei auch auf
Sport und Autismus – welchen Barrieren stehen Autist*innen im Sport gegenüber?
In diesem Seminar gehen wir der Frage nach, wie wir Sport und Bewegung organisieren müssen, damit Autist*innen teilhaben können. Welche Barrieren gibt es für Autist*innen im Sport? Wir tragen methodisch-didaktische Erfahrungen des Inklusionssport zusammen und entwickeln Ideen für die Anpassungen unserer Sportangebote. Anmeldung beim BS Berlin
Konstruktiver Umgang mit herausforderndem Verhalten im Sportkontext
Die Rahmenbedingungen in Schule und Sport haben sich in den letzten Jahren verändert. „Störendes“ Verhalten von Kindern und Jugendlichen wird zunehmend als Hauptbelastungsfaktor erlebt. Beziehungsarbeit ist und bleibt eine Herausforderung. In diesem Seminar wollen wir einen ressourcenorientierenden und wertschätzenden Standpunkt einnehmen und die Ursachen von auffälligemDie Rahmenbedingungen in Schule und Sport haben sich in den
Online: Sport mit Menschen mit kognitiven Einschränkungen – Eine Einführung
In diesem Einführungs-Seminar erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über den Sport für Menschen mit kognitiven Einschränkungen und dessen „Besonderheiten“. Sie lernen methodisch-didaktische Werkzeuge für inklusives Arbeiten kennen. Zudem werden Kriterien für Leichte Sprache vermittelt, um die Kommunikation im inklusiven Sport zu erleichtern. Anmeldung beim BS Berlin
Inklusive Kommunikation – Eine Einführung
Pfeffersport e.V. Geschäftsstelle Paul-Heyse-Straße 29Sprache ist ein wichtiges Werkzeug für Inklusion. Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, um inklusiv zu kommunizieren? Was müssen wir in unserer Sprache und im Miteinander beachten, um diskriminierungsfrei zu sprechen? In der Schulung gibt die Dozentin eine Einführung in die barrierearme Kommunikation mit den Schwerpunkt Leichte und einfache Sprache. Sie zeigt die Grundlagen der Kommunikation
Kitasport: Psychomotorik kompakt
In diesem Seminar geht es darum, die Grundlagen der Psychomotorik kennen zu lernen oder aufzufrischen, um Kompetenzen in der Leitung inklusiver Bewegungsangebote zu erlangen. Auf folgende Fragen wollen wir Antworten finden: Was macht eine Bewegungsstunde zur Psychomotorikstunde? Wie kann ich über Bewegung das Selbstkonzept eines Kindes stärken? Wie viel Planung ist notwendig? Die theoretischen Grundlagen
Bewegungslandschaften – Ein Baustein für inklusive Bewegungsangebote
Bewegungslandschaften haben für alle Altersgruppen einen hohen Aufforderungscharakter. Beim Klettern, Rutschen, Rollen, Krabbeln, Balancieren, Springen und vielem mehr haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit für eigenständige Entscheidungen und lernen so ihre Fähigkeiten einzuschätzen und zu erweitern. In dieser Fortbildung werden wir uns mit dem Aufbau und der Vielfalt von Bewegungslandschaften auseinandersetzen und ihrer Bedeutung für die