Webinar: Inklusion im Sport: Spiele und Ideen für Kita, Schule und Verein
Was bedeuten Inklusion und inklusiv denken? Wie kann man Sportangebote schaffen für Kinder mit Einschränkungen? Und wie können wir Ausgrenzung im Sport vermeiden und mehr gleichberechtigte Teilhabe schaffen? Zur ALBATHEK und zur Anmeldung
Kreatives Präsenztraining für Übungsleiter*innen
Präsenz im Raum und in der Kommunikation mit großen und kleinen Gruppen sind für Übungsleiter*innen wichtig und hilfreich. Wie halte ich Kontakt zu den Teilnehmenden? Wie vermittle ich Inhalte, die von allen gehört werden? Wie behalte ich meinen Fokus? Im ersten Teil beschäftigen wir uns mithilfe von praktischen Übungen aus der Theaterpädagogik mit unserer Präsenz im
Online: Kollegiale Fallberatung für Inklusionsmanager*innen im Sport
Zahlreiche Sportvereine, -verbände und Kommunen haben sich das Ziel gesetzt „Inklusion im Sport“ voran zu bringen. Viele von uns haben ehrenamtlich oder hauptamtlich Innitiativen angestoßen. Immer mal wieder erleben wir herausfordernde Situationen, Innitiativen die versacken oder Probleme, für die wir keine Lösung finden. Geht es dir auch gerade so, dann bist du herzlich eingeladen, an
Inklusion im und durch Sport – Zertifikat für Vereinsmanager*innen und Neueinsteiger*innen
Hotel Rheinsberg (Rheinsberg)Anlässlich der Special Olympics World Games veranstalten der LSB Berlin und die Fürst Donnersmarck-Stiftung vom 27.-29. April 2023 einen Zertifikatskurs „Inklusion“. Dafür suchen wir Vereins- und Verbandsmanager*innen oder Organisationsentwickler*innen, die sich in ihren Strukturen mit dem Thema auseinandersetzen oder auseinandersetzen wollen und ihre Organisation hin zu einer inklusiven Sportorganisation entwickeln möchten. Dabei stehen folgende Fragen
Sport von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sogenannter geistiger Behinderung
Die „World Games 2023“ rücken den Sport von Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung in den Fokus unserer Aufmerksamkeit. Doch wie sieht der Sport und die Bewegung von Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung aus? Wie können wir Sportpädagoginnen und Sportpädagoginnen unseren Unterricht so gestalten, dass alle mitmachen können? Inhalte: Leichte Sprache Methodisch-didaktische Hinweise Gutes Anleiten Ganzheitliches
Treffen: Netzwerk für Sport und Inklusion in Berlin
Im Netzwerk für Inklusion und Sport in Berlin treffen sich haupt- und ehrenamtliche Akteure, die den inklusiven Sport in Berlin voranbringen wollen. Wir sprechen über notwendige Rahmenbedingungen und wie wir sie erreichen können. Wir tauschen Erfahrungen aus. Und, wir vernetzen uns mit anderen gesellschaftlichen Organisationen und Expert:innen. Ort: Paul-Heyse-Str. 29, 10407 Berlin oder Online. Kontakt:
Online: Kollegiale Fallberatung für Trainer*innen und Pädagog*innen
Das Format „Kollegiale Fallberatung“ ist kein klassisches Seminar mit Input oder Wissensvermittlung. Bei der Kollegialen Fallberatung bringen die Seminarteilnehmenden konkrete Problemstellungen oder herausfordernde Situationen aus ihrem Sportalltag mit und bringen sie ein. Wir bieten einen moderierten Rahmen, um im Austausch mit anderen Kolleg*innen vielfältige Lösungsansätze zu finden oder neue Perspektiven einzunehmen. Voraussetzung: Ungelöstes Problem oder
Der Rollstuhl als inklusives Sportgerät
Die Fortbildung soll euch zu einem professionellen Umgang mit dem Rollstuhl als Sportgerät befähigen. Auf der Grundlage von eigenen Bewegungserfahrungen im Rollstuhl wird es darum gehen, wie wir Rollstuhlfahrer*innen in einer heterogenen Gruppen einbinden können. Ihr erlernt Fahrtechniken und wie man sie vermitteln kann (Methodik & Didaktik). Wir werden Barrieren überwinden und gemeinsam erproben, wie
Umgang mit herausforderndem Verhalten von Kindern und Jugendlichen
Die Rahmenbedingungen in Schule und Sport haben sich in den letzten Jahren verändert. Störendes“ Verhalten von Kindern und Jugendlichen wird zunehmend als Hauptbelastungsfaktor erlebt. Beziehungsarbeit ist und bleibt eine Herausforderung. In diesem Seminar wollen wir einen ressourcenorientierten und wertschätzenden Standpunkt einnehmen und die Ursachen von auffälligem und weniger auffälligem Verhalten beleuchten. Wir werden reflektieren, was
Impulse für den konstruktiven Umgang mit herausforderndem Verhalten im Sportkontext *verschoben vom 11.2.*
Die Rahmenbedingungen in Schule und Sport haben sich in den letzten Jahren verändert. „Störendes“ Verhalten von Kindern und Jugendlichen wird zunehmend als Hauptbelastungsfaktor erlebt. Beziehungsarbeit ist und bleibt eine Herausforderung. In diesem Seminar wollen wir einen ressourcenorientierenden und wertschätzenden Standpunkt einnehmen und die Ursachen von auffälligemDie Rahmenbedingungen in Schule und Sport haben sich in den
Geschlechtliche Vielfalt im Sport. Sensibilisierung für Übungsleiter*innen und Koordinator*innen
In diesem Seminar geht es darum, die kritischen Themenbereiche kennen zu lernen, die bei der Umsetzung eines Sportvereins für alle Geschlechter von Bedeutung sind. Was müssen wir in unserer Sprache, in unseren Sportstätten, in unseren Dokumenten beachten, um alle Geschlechter anzusprechen? Wie kann das Thema geschlechtliche Vielfalt in unserem Verein kommuniziert werden? Ziel des Seminars
Kleine Spiele inklusiv
In diesem Seminar wollen wir neue und weniger bekannte Spiele präsentieren und diese inklusiv umsetzen. Zu Beginn steht die Selbsterfahrung im Rollstuhlsport und im Sport von Menschen mit Seheinschränkungen. Dies nutzen wir im Verlauf des Seminares, um Möglichkeiten der Abwandlung und Regelanpassung von kleinen Spielen exemplarisch auszuprobieren. Anmeldung bei der Sportjugend Berlin